Das Häuschen hinter Beinwell und Liebstöckel ist die Heimstatt der Göttin-Figurinen.

Geboren werden sie in der Kammer hinter den hier geschlossenen Läden.

 

Hier im "Kreißsaal" oder weniger pathetisch in meiner Werkstadt lässt sich noch die alte Hinterburg erahnen, aus deren Mauerresten unser Häuschen in 800 Jahren erwachsen ist

 

__


Die Hinterburg ist eine Burgruine auf einem schmalen Felsvorsprung. Sie liegt in der Stadt Tengen im Landkreis Konstanz, nahe der schweizer Grenze.


Vorlagen und Anregungen für meine tönernen Göttinnen suche ich in allen alten Kulturen rund um das Mittelmeer und Europas. Ich spüre Fotos oder Skizzen ihrer Relikte auf, schaffe ihr Bildnis in jahrtausende-alter Korrespondenz und finde einen überlieferten Namen durch Erkundung ihres geographischen und mythologischen Umfeldes.

 

__

 

Manche Figurinen verbinden ihre bronzezeitlichen Formen mit meinen Interpretationen.

 

Andere entsprangen meiner Fantasie, genährt von der Sehnsucht, zu einer Überlieferung ein be-greifbares Bildnis zu erschaffen.


Die Göttin-Figurinen basieren auf der Harmonie der vier Elemente. Das Wasser macht die Erde formbar und die Luft trocknet sie wieder, damit das Feuer sie härten kann. Zudem überwinden die Göttinnen durch ihre Auferstehung Raum und Zeit

Ich l(i)ebe meine Berufung. Sie vereint Geist und Hand und beglückt Herz und Seele.

So ergeht es mir auch in meinem Kräutergarten oder inmitten der Natur, die hier im Hegau eine zauberhafte Landschaft aus Feuer und Eis (-Zeit) geschaffen hat. Von den Höhen der Vulkane blickt man hinweg über den Bodensee zum Alpenbogen oder steigt hinab in die Schluchten mit ihren Quellen und Wasserfällen.

__


Leider begegnet mir diese Beglückung bei der digitalen Arbeit nicht. Entsprechend wenig Zuwendung bekommt diese Homepage von mir. Sie spiegelt mein Werk nur ansatzweise wieder.